DropDownMenu

Letzte Rezensionen

““ “ “ “ “ “ “ “ “ “ ““

Donnerstag, 20. Februar 2025

{TTT} #75: Neuerscheinungen aus dem ersten Halbjahr


Ahoi! Die Klausuren habe ich erfolgreich hinter mich gebracht und neben Arbeit an meiner Bachelorarbeit auch ein paar schöne freie Tage genießen können; jetzt bin ich also wieder zurück beim TTT. Und die heutige Aufgabe des Top Ten Thursday von der lieben Aleshanee von Weltenwanderer lautet: 10 Neuerscheinungen aus dem ersten Halbjahr, die ich lesen will.

Da habe ich schnell in meine Neuerscheinungsübersicht für das Jahr geschaut und euch folgende (neun) Titel mitgebracht:

Mittwoch, 19. Februar 2025

{getestet} Bookbot(e)


Ahoi! Schon vor einigen Monaten hatte mich BookBot angeschrieben und nach einer Kooperation gefragt; irgendwie war mir das hintenunter gefallen - umso mehr habe ich mich gefreut, dass sie sich erneut bei mir gemeldet habe. Wenn ihr BookBot noch nicht kennt oder noch nicht ausprobiert habt: Hier kommt mein Erfahrungsbericht 😊

Sonntag, 16. Februar 2025

{ZzS} #101: Politisch, poetisch, polemisch: Texte zur feministischen Gegenwart

Politisch, poetisch, polemisch: Texte zur feministischen Gegenwart || herausgegeben von Caroline Kraft & Elisabeth Wellershaus || leykam: Verlag || Essaysammlung || eBook || 256 Seiten || 1/1

Ahoi! Ich gebe es zu - bis ich über dieses Buch stolperte, kannte ich die 10 nach 8-Kolumne nicht; jetzt werde ich da wohl häufiger mal reinlesen! Denn was die Autor*innen dieser Essaysammlung da zusammengetragen haben, konnte mich tief berührend, aufwühlen und packen. Nicht jeder Essay thematisch und/oder stilistisch gleichermaßen - aber im Grundtenor immer; ich habe mir so viele Zitate markiert und hätte ganz oft (und laut) "JA!" rufen können. Gerade Annet Gröschners "Ma ist auf Reisen", Dilek Güngörs "Wie uns die Sprache abhandenkam", Caroline Krafts "Für wen leben, wenn nicht für Kinder" und Maria Popovs "Wenn Hella von Sinnen nicht deine Heldin ist, gehst du leer aus" konnten mich aus persönlichen Gründen besonders abholen und mir aus der Seele sprechen - während etwa die Perspektiven von Aylin Karadeniz, Nargis und Karosh Taha sowie Didem Ozan mich nachdenklich stimmten. Ich schätze die breite Themenvielfalt und Diversität der Autor*innen der Essays - bereichernd und horizonterweiternd! Hier also jetzt ein paar Einblicke.

Samstag, 8. Februar 2025

{Rezension} Das kleine Buch vom Meer: Häfen ~ Stefan Kruecken & Olaf Kanter

Das kleine Buch vom Meer: Häfen || Stefan Kruecken & Olaf Kanter || 
Ankerherz Verlag || Sachbuch || HC || 236 Seiten || 5/?

Häfen sind Orte, die Seeleuten Schutz vor einem Sturm bieten. In Häfen laden und löschen Crews die Ladung ihrer Frachter. In Häfen brechen Menschen auf in eine neue Welt. In Häfen verabschieden sie ihr altes Leben, in Häfen feiern Menschen den Moment und die Nacht, in Häfen mischen sich die unterschiedlichsten Kulturen. Häfen sind Orte von Seeleuten, Händlern und Halunken. Es sind Orte der Arbeit und des Müßiggangs, von rotem Licht und Blaumännern, Orte des Aufbruchs und der Einkehr. „Häfen taugen nichts“, schimpfte der Schriftsteller und Kapitän Joseph Conrad: „Schiffe verrotten, Männer gehen zum Teufel“.

Wir erzählen im „Kleinen Buch vom Meer: Häfen“ die romantischsten, spannendsten und schönsten Geschichten aus Deutschlands Toren zur Welt, aus Hamburg, Bremerhaven und Rostock. Wir sind auf den Kais von Rotterdam, Antwerpen und Le Havre. Wir besuchen Sehnsuchtsziele wie San Francisco, aber auch kleine Häfen in Irland oder Häfen, die vergessen wurden.


Ich weiß schon gar nicht mehr, wie lange ich auf das Erscheinen dieses Buch hingefiebert habe - es müssen Jahre gewesen sein, in denen der Erscheinungstermin immer wieder verlegt wurde. Ich weiß nämlich noch, wie ich an Bord war und mir das Buch von meiner Mutter zum nächsten Geburtstag (oder war es Weihnachten?!) gewünscht habe. Jetzt viel also quasi beides im Januar aufeinander, haha. Riesengroß war die Freude, als das Buch tatsächlich und endlich erschien - und ich es in den Händen hielt.