DropDownMenu

Letzte Rezensionen

““ “ “ “ “ “ “ “ “ ““
Posts mit dem Label 3 ♡ werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 3 ♡ werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. Juli 2025

{Rezension} Witches, Bitches, It-Girls ~ Rebekka Endler

Witches, Bitches, It-Girls: Wie patriarchale Mythen uns bis heute prägen || Rebekka Endler || rowohlt Verlag || Sachbuch || eBook || 464 Seiten || 1/1

Witches, Bitches, It-Girls ist eine anekdotische Spurensuche, die durch die lange Menschheitsgeschichte führt. Rebekka Endler blickt dabei in den Maschinenraum des Patriarchats, beschäftigt sich mit der Kanonisierung in der Kunst, mit der Epoche der Romantik, mit der sogenannten Normalität und mit feministischen Wellen, mit Cancel-Culture und Transfeindlichkeit – und fragt: Was bringt so viele Frauen heute noch dazu, von einem rettenden Märchenprinzen zu träumen? Warum werben sogenannte Tradwives für ein Leben als Hausfrau und Mutter? Was steckt hinter der Mommy-Blogger-Welle, und welche Funktion haben Frauenbilder wie Witches, Bitches und It-Girls? Humorvoll, schlagfertig und kämpferisch zeigt Rebekka Endler, wie wir alle das Patriarchat Tag für Tag am Laufen halten – und wie wir es dennoch verändern können, wenn wir das System dahinter verstehen und angreifen.


Bei feministischen (Sach-)Büchern bin ich immer am Start - und da ich Das Patriarchat der Dinge geliebt habe war ich voller Vorfreude auf Endlers neues Werk.

Sonntag, 25. Mai 2025

(Hör-)Buchempfehlung: Liebe Jorinde oder Warum wir einen neuen Feminismus des Miteinanders brauchen

Liebe Jorinde oder Warum wir einen neuen Feminismus des Miteinanders brauchen ||
Mareike Fallwickl || 
argon Hörbuch || Essay || 1h 29 min

Manche sagen: Wenn Mütter ihren Kindern antipatriarchales Wissen vermitteln würden, hätten wir schnell echte Gleichberechtigung. Dass es so einfach nicht ist, davon handelt dieser Essay. Denn während junge Frauen zunehmend feministisch denken, wenden sich junge Männer verstärkt rechtem und frauenfeindlichem Gedankengut zu. Misogyner Content ist überall, vor allem Jugendliche konsumieren ihn millionenfach. Was können wir dem in Familie und Gesellschaft entgegensetzen? Ist es wahr, dass Männer im Patriarchat nur Vorteile haben – oder zeigt ein genauerer Blick ein anderes Bild? Warum sind sie im feministischen Kampf immer nur das Dagegen, nie das Dafür, nie das Miteinander? Wie funktioniert überhaupt patriarchale Sozialisierung und weshalb ist es wichtig, sich dagegenzustemmen?


Leute, ich bin so begeistert. Ihr MÜSST dieses Buch einfach lesen oder euch die Hörbuchfassung, von der Autorin selbst eingesprochen, zu Gemüte führen.

Freitag, 25. April 2025

{Rezension} Terra Ganova: Die Kinder des verlorenen Fischers ~ Foe de Mar

Die Kinder des verlorenen Fischers || Foe de Mar || Selfpublishing || Abenteuerroman ||
SC || 416 Seiten || 1/4

Als sich Lean und ihr Bruder Willin mitten in der Nacht aus dem Fenster ihres Elternhauses zwängen, wissen sie nicht, wer sich da gerade gewaltsam an der Tür zu schaffen macht. Und schon gar nicht, wohin sie jetzt sollen.  Die Flucht katapultiert sie aus ihrem geruhsamen Dorf in eine gänzlich fremde Welt, wo sie sich von einer Pyramide stürzen, jemanden überreden müssen, ihr Gold zu nehmen, und auf zwei seltsame Todesfälle stoßen. Aber das ist nicht das Schlimmste. Während sie sich zwischen der tobenden Sklavenkampfarena, dem merkwürdigen Markt der Kurzweil und all dem Trara um diese Blutsmeile zurechtzufinden suchen, erfahren sie schließlich, wer hinter ihnen her ist und warum. Plötzlich ergibt alles einen Sinn. Und steht Kopf. Nicht zum letzten Mal.  Zu dumm, dass sie das Einzige, das ihnen vielleicht aus ihrer misslichen Lage helfen könnte, verloren haben. Dafür finden sie neue Freunde. Oder etwa nicht?


Dieses Buch durfte ich in der Adventszeit bei der lieben Aleshanee gewinnen - welch Glück, denn sonst wäre mir eine großartige Geschichte entgangen!

Freitag, 7. März 2025

{Rezension} Unentdeckt ~ Gabriela Wiener

Unentdeckt || Gabriela Wiener || übersetzt aus dem peruanischen Spanisch von Friederike von Criegern || kanon Verlag || Roman || HC || 192 Seiten || 1/1

Welche Spuren hinterlässt koloniale Gewalt?

Die heiligen Orte in den Anden beherbergten einst wertvolle Grabbeigaben. Heute findet man sie in den großen Sammlungen europäischer Museen. Dort wird Gabriela Wiener mit ihrem Erbe konfrontiert: Ausgerechnet ihr Ururgroßvater Charles Wiener, ein jüdisch-österreichischer Forscher, erbeutete im 19. Jahrhundert Tausende Artefakte. Als sie der väterlichen Linie ihres Stammbaums nachgeht, stößt sie auf patriarchale Heldenerzählungen: die Legende des bescheidenen Deutschlehrers, der über Nacht zu Indiana Jones wird, aber in Peru Frau und Kind zurücklässt. Und die Parallelbeziehung ihres Vaters, in der dieser mit Vorliebe eine Augenklappe trug. Werden Vorstellungen von Liebe und Lust weitergetragen? – Ausgehend von ihrem Nachnamen wird Gabriela Wiener nicht nur zur Chronistin von Kolonialverbrechen, sondern auch zur Erzählerin ihrer selbst.


Vor allem durch Babel angestoßen, beschäftige ich mich momentan mit dem Kolonialismus und seinen Folgen; als ich diese own voice Erzählung in der Verlagsvorschau entdeckte, wollte ich sie unbedingt lesen.

Sonntag, 23. Februar 2025

{Faktencheck} Über die See ~ Mariette Navarro

Über die See || Mariette Navarro || übersetzt aus dem Französischen von Sophie Beese || Kunstmann Verlag || Roman || HC || 160 Seiten || 1/1

Auf einer Fahrt in die Tropen, kurz hinter den Azoren richtet die Besatzung eines Containerschiffs eine ungewöhnliche Bitte an die Kapitänin: Sie möchten hier, auf dem offenen Meer, schwimmen gehen. Das hat es noch nie gegeben. Zu ihrer eigenen Überraschung lässt die Kapitänin es zu. Sie bleibt allein auf dem Schiff, mit all den Zweifeln, ob sie das Richtige entschieden hat. Werden die Männer zurückkommen? Das Schiff wird immer langsamer, ein mysteriöser Nebel kommt auf. Wieso kann die Kapitänin auf einmal das Herz des Schiffes schlagen hören? Und warum drängt sich ausgerechnet jetzt ihr Vater in die Erinnerung, der einst selbst zur See fuhr und seit einer Überfahrt kein Wort mehr sprach?


Es ist endlich so weit! Vor Monaten schon habe ich euch diesen Faktencheck versprochen und hier ist er nun 🎉 Denn während mir der lyrisch Schreibstil meist too much war, fand Recherche eindeutig zu wenig statt...

Mittwoch, 18. Dezember 2024

Freiheitsliebende, nächtliche und schreibende Frauen


Ahoi! Ob in Kunst und Literatur, auf (Welt-) Reise oder Bergwanderung - Frauen sind und waren überall! Ich finde es berührend, ermutigend und bestärkend, von solchen Frauen zu lesen. Denn obwohl es (noch immer) "Die erste Frau, die..."-Schlagzeilen und Momente gibt, sind wir doch die Töchter und Schwestern der beeindruckenden Pionierinnen vor uns; in (fast) jeder Lebenslage und -situation war mindestens eine Frau vor uns schon. Und deshalb tut es gut, dass immer mehr Biographien und Schicksale ans Tageslicht, ins Rampenlicht kommen! In dem Sinne: Vorhang auf für Heldinnen, weibliche Vorbilder und besondere Frauen ❤

Montag, 8. Juli 2024

{Rezension} Feminismus: Die älteste Menschenrechts- bewegung der Welt ~ Agnes Imhof

Feminismus: Die älteste Menschenrechtsbewegung der Welt. Von den Anfängen bis heute || 
Agnes Imhof || Dumont Verlag || Sachbuch || HC || 384 Seiten || 1/1

Der Feminismus, die älteste Menschenrechtsbewegung der Welt, wurde über die Jahrhunderte immer wieder zurückgedrängt. Mit jedem Backlash wurden Protagonistinnen und ihre Ideen vergessen. Dieses Buch erzählt von Frauen wie Marie de Gournay, Olympe de Gouges, Clara Zetkin, Hedwig Dohm, Kate Millet, Huda Sharawi, Fatima Mernissi bis hin zu zeitgenössischen Feministinnen wie Chimamanda Ngozi Adichie und Rebecca Solnit. Es stellt die Thesen ihrer wichtigsten Werke vor und steckt aktuelle Brennpunkte ab: von »Rape Culture« bis Corona-Backlash, von Reproduktionsmedizin bis zu angeblich »weiblicher« Begabung. Dabei gibt Agnes Imhof einen Überblick über eine Vielzahl von Strömungen und Positionen. Denn Feminismus war und ist divers. Die Autorin beleuchtet die bürgerlichen und proletarischen Bewegungen ebenso wie die antikolonialen Frauenbewegungen in Afrika und Lateinamerika sowie Positionen von Frauenrechtlerinnen der islamischen Welt. Agnes Imhof beschreibt Welle um Welle im Kontext der Zeit und porträtiert dabei außergewöhnlich mutige, kluge und leidenschaftliche Frauen.


Lange schon schiebe ich diese Rezension vor mir her - so zwiegespalten bin ich. Aber lest selbst.

Mittwoch, 29. Mai 2024

{Rezension} Allmen und Herr Weynfeldt ~ Martin Suter

Allmen und Herr Weynfeldt || Martin Suter || Diogenes Verlag || Roman || HC || 224 Seiten || 7/?

In einer Bar begegnet Allmen einem kultivierten Herrn seines Alters – Adrian Weynfeldt. Der Name ist dem Kunstdetektiv selbstverständlich ein Begriff. Es ist der Beginn einer ungewöhnlichen Freundschaft. Als Weynfeldt kurz darauf bemerkt, dass ein Bild in seiner Sammlung fehlt, schaltet er Allmen ein. Weynfeldts bunter Freundeskreis gibt sich zugeknöpft. Nur die Kunstbuchhändlerin will reden. Doch bald schon kann sie das nicht mehr. Allmen steht vor seinem ersten Mordfall.


Vor Jahren habe ich den ersten Allmen-Band geschenkt bekommen und verbinde damit die schöne Erinnerung an einen sonnigen Geburtstag lesend auf einer Hollywoodschaukel im Garten. An Der letzte Weynfeldt erinnere ich mich als einen überraschend unterhaltsamen Film, den wir als Familie gemeinsam und nur durch zufälliges Zappen auf der Couch geschaut haben. Einem Crossover konnte ich angesichts solch warmer Gefühle nicht widerstehen und war zudem gespannt, wie Martin Suter das Aufeinandertreffen seiner beiden Figuren wohl gestalten würde.

An sich ist es ja ein Wunder, dass ich dieses Buch überhaupt gelesen habe - ich mag normalerweise keine Krimis und habe eine Abneigung gegen überreiche Menschen und die Kreise, in denen sie sich begegnen. Martin Suter gelingt es jedoch, die "Sorgen und Nöte" eines Privatiers, ja Selbst Dekadenz und Arroganz rätselhaft charmant zu vermitteln. Mit einer Mischung aus distanzierter Sympathie und voyeuristischer Neugier verfolgte ich mit Allmen und Herrn Weynfeldt Menschen, die mir sonst so fremd sind.

Besonders punktet Martin Suter dabei mit seiner eloquenten, eleganten und intelligenten Sprache, einem feinen Sinn für Humor und unterhaltsamer Situationskomik. Das Buch ist dabei zugleich Kriminalgeschichte und Milieustudie; stilvoll und zwar nicht übermäßig aufreibend, aber eben doch angenehm kurzweilig. SPOILER! Grandios fand ich auch, wie am Ende Allmen und Herr Weynfeldt jeweils das Geheimnis des Anderen kannten und in Großmut darüber hinwegsahen - nicht wissend, dass ihr Gegenüber genau das ebenfalls tat.

Meinem kritischen Ich, das doch immer mitliest, fiel jedoch auch der unangenehme male gaze auf, mit dem Suter oder zumindest seine Charaktere auf Frauen schauen und über sie sprechen; zudem der massive Alkoholkonsum - nicht nur aber gerade in "höheren" Gesellschaftsschichten ist Alkohol ja salonfähig und zum guten Ton dazugehörig. Überhaupt, es ist doch auf eine negative Art faszinierend, wie diese Erzählung nur aus der Perspektive funktioniert, aus der sie erfolgt - als (vermeintlich) reicher Mensch steht Allmen das Nichtstun, das Geldverprassen, das Trinken und die Arbeitsunlust gut zu Gesicht; ja all das ergibt sogar einen eigenen Lebensstil, das Dasein als Privatier. Würden sein Gärtner Carlos oder seine Frau Maria, noch dazu mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus und Migrationsgeschichte, gleiches Verhalten an den Tag legen, wären sie als Sozialschmarotzer wohl schnell verschrien.

Nichtsdestotrotz - nicht jedes Buch, das ich lese muss feministisch sein, meinen politischen und wirtschaftlichen Meinungen entsprechen oder die Gesellschaft darstellen, in der ich gerne leben würde, um Lesegenuss und Freude zu sein! Und so ging und geht es mir mit Allmen; ohne dass ich allem darin zustimmen, sind die Geschichten erquicklich zu lesen und ich werde sicherlich noch weiteren Eskapaden des feinen Herrn folgen.


... noch ein paar Worte zu Gestaltung und Titel:
[3/5] Diogenes-Bücher haben die Art, optisch zwar keine Highlights zu sein, aber kultiviert und nach anspruchsvoller Lektüre auszusehen. Das unterstreichen auch der feine Leineneinband und das Lesebändchen, die Qualität des Papiers und das angenehm handliche Format. Zudem passen die Allmen-Bücher stilistisch erfreulich gut zueinander.


VIELEN DANK AN DIOGENES FÜR DAS REZENSIONSEXEMPLAR

Intelligent geschrieben und auf eine leichte Art unterhaltsam; mit schrulligen, überzeichneten Charakteren, denen ich trotzdem beim Lesen nicht umhin konnte, das Beste zu wünschen.

eloquent ~ erquicklich ~ kultiviert

Kennt ihr Bücher/Filme von Martin Suter? Mögt ihr Kriminalgeschichten? Und von welchen Autor*innen wünscht ihr euch Crossover ihrer Geschichten/Figuren?


 Ähnliche Bücher in meiner Schatztruhe:
{mit einem Klick auf die Cover gelangt ihr zu den Rezensionen}

Samstag, 4. Mai 2024

{Rezensionen} Von Patriarchat und Kapitalismus - Drei großartige Sachbücher


Ahoi! In letzter Zeit lese ich vermehrt und mit großer Freude Sachbücher - eine Fortsetzung und zwei Titel, die ich durch die Leipziger Buchmesse ins Auge fasste, möchte ich euch heute vorstellen und ans Herz legen 😊

Freitag, 3. Mai 2024

{Rezension} Percy Jackson: Der Kelch der Götter ~ Rick Riordan

Der Kelch der Götter || Rick Riordan || Carlsen Verlag || Fantasy || HC || 320 Seiten || 6/?

Percy Jackson musste schon mehrmals die Welt retten, nun hat er die Nase voll! Er hofft auf einen normalen Start am College zusammen mit seiner Freundin Annabeth. Doch leider sind die Götter noch nicht ganz fertig mit ihm. Angeblich braucht er für seine Zulassung drei Empfehlungsschreiben vom Olymp… Natürlich lassen sich die Götter da erst mal ordentlich bitten. Für sein erstes Schreiben muss er zusammen mit Annabeth und Grover in ein neues Abenteuer ziehen und den gestohlenen Kelch des Ganymed, des Mundschenks der Götter, wiederbeschaffen. Und die Aufgabe hat es in sich!


Groß war die Überraschung und noch größer die Vorfreude, als ich vor ein paar Monaten entdeckte, dass Percy Jackson neue Abenteuer bestreiten würde! Denn ganz ehrlich - Riordan hat es einfach drauf.

Freitag, 1. März 2024

{Rezension} Elyssa: Königin von Karthago ~ Irene Vallejo

Elyssa: Königin von Karthago || Irene Vallejo || Diogenes Verlag || Roman || 
eBook || 320 Seiten || 1/1

Als Elyssa, Gründerin und Königin von Karthago, auf eine Gruppe Schiffbrüchige trifft, erkennt sie im trojanischen Helden Aeneas, der aus seiner Heimat fliehen musste, ihr eigenes Schicksal. Unter der Regie von Eros entflammt eine Liebe zwischen den beiden, und sie träumen davon, Karthago in eine florierende Stadt ohne Gewalt, Niedertracht und Leid zu verwandeln. Doch die Götter haben andere Pläne und stellen Aeneas vor eine schwierige Entscheidung.


Retellings der Odyssee und anderer griechischer Sagen aus weiblicher Sicht gibt es momentan viele und ich liebs. Die Aeneis, die sich an den Trojanischen Krieg anschließt und zu Roms Gründungssaga gehört, kam bisher zu kurz; wie schön, dass Irene Vallejo das nun ändert!


Donnerstag, 28. Dezember 2023

{reRead} Die Tribute von Panem


Ahoi! Nachdem ich dieses Jahr endlich das Prequel zu den Hungergames gelesen habe, war ich gespannt und vorfreudig, auch die Trilogie nach vielen Jahren erneut zu lesen. Zum Lied von Vogel und Schlange in Buch- wie in Filmform zu später Stelle mehr - hier jetzt meine Gedanken zu den ursprünglichen Panem-Büchern.

Samstag, 7. Oktober 2023

{Rezension} Ach, wie gut, dass niemand weiß... ~ Rolf-Bernhard Essig

Ach, wie gut, dass niemand weiß... || Rolf-Bernhard Essig || Duden || 
Sachbuch || SC || 168 Seiten || 1/1

„Spieglein, Spieglein an der Wand …“, „Kreide fressen“ oder das „hässliche Entlein“ – unseren Märchen verdanken wir bis heute viele Redewendungen und geflügelte Worte. Man könnte sagen: „Und weil sie nicht gestorben sind, leben sie noch heute.“ Dieses Buch widmet sich den schönsten, bekanntesten und doch oft rätselhaften Sprachbildern aus dem Märchenreich. Redensartenpapst Rolf-Bernhard Essig klärt unterhaltsam über ihre Bedeutung, ihren Hintergrund und ihre Karriere in der deutschen Sprache auf. Einfach märchenhaft!


Sprache finde ich ja grundsätzlich faszinierend und gerade die Herkunft von Sprichwörtern interessiert mich, sodass ich bei diesem Büchlein nicht nein sagen konnte. Witzigerweise ist mir erst jetzt beim Rezensionschreiben aufgefallen, dass ich vom Autor mit Da haben wir den Salat. In 80 Sprichwörtern um die Welt vor fünf Jahren schonmal ein Buch gelesen habe.

Mittwoch, 21. September 2022

{Rezension} Mary ~ Anne Eekhout

Mary || Anne Eekhout|| btb Verlag || Roman || HC || 416 Seiten || 1/1

Im Jahre 1816 hat Mary Shelley, gerade einmal achtzehn Jahre alt, die Geschichte von Frankensteins Monster erschaffen, eine der außergewöhnlichsten, einflussreichsten und faszinierendsten Horrorgeschichten der Weltliteratur.

Es ist der Sommer, den Mary mit ihrem Geliebten Percy Shelley, ihrem neugeborenen Sohn William und ihrer Stiefschwester Claire bei Lord Byron und John Polidori am Genfer See verbringt. Draußen toben Gewitter, nachts sitzen die Freunde am Feuer, trinken mit Laudanum versetzten Wein und lesen sich Gespenstergeschichten vor. Als Lord Byron eines Abends vorschlägt, jeder solle selbst eine Gruselgeschichte schreiben, erinnert sich Mary an einen Sommer in Schottland, als sie und ihre Freundin Isabella den mysteriösen Mr. Booth kennenlernten, einen wesentlich älteren Mann voller Charme und düsteren Geheimnissen …


Bei Büchern um und zu Frankenstein, seinem Monster und deren Erschafferin Mary Shelley (sowie deren Mutter!) bin ich stets interessiert und diese Geschichte klang wahrlich vielversprechend...

Montag, 19. April 2021

{Rezension} Crazy Horse ~ Till Hein

Crazy Horse || Till Hein || mare || Sachbuch || HC || 240 Seiten || 1/1

Anmutige Tänzer, Meister der Tarnung und romantische Liebende, doch auch schwerhörige Vielfraße, launische Griesgrame und langsame Faulpelze: All das und mehr sind Seepferdchen. Man findet die kleinen Fische nicht nur in Seegras­wiesen und Mangrovenwäldern, sondern ebenso im Schachspiel und in griechischen Sagen – und wie kommen sie eigentlich auf Kinderbadeanzüge, Geldmünzen und Toilettenschüsseln aus dem alten Rom? Was macht sie trotz ihrer Trägheit zu erstklassigen Jägern, warum ist ein Hirnareal nach ihnen benannt, wie können sie uns helfen, besser zu schlafen, und sogar die Robotik inspirieren? Unterhaltsam und informativ erzählt Till Hein von kuriosen Erkenntnissen der aktuellen Forschung, geht Mythen auf den Grund und lüftet so Geheimnisse über die verrückten Pferde der See.


Seit geraumer Zeit lese ich ja nun vermehrt Sachbücher und als ich über diese Neuerscheinung stolperte, war ich neugierig - bisher beschränkte sich mein Wissen über Seepferdchen darauf, dass die Männchen schwanger werden und ich für das Schwimmabzeichen damals ganz schön strampeln musste.

Freitag, 2. April 2021

Warum Kolumbus (mit)verantwortlich ist ~ kritische Lektüre


Ahoi! Bücher über die Seefahrt oder zumindest mit maritimem Bezug - da landet man schnell bei Lektüre über "Entdecker". Mal ganz abgesehen davon, wie aufregend es als Leser*in ist, von Expeditionen und Reisen ins Ungewisse zu lesen - bei den meisten dieser schillernden historischen Persönlichkeiten lohnt sich ein zweiter Blick, ein kritischer. Meist männlich, weiß, gut betucht und aus Westeuropa brachen da nämlich nicht Hunz und Kunz und auch nicht unbedingt Pazifisten aus reiner Neugierde auf. "Entdecken", das ist ein imperialistischer Anspruch; zumeist eine Kriegserklärung an die rechtmäßige Bevölkerung "neuer" Gebiete. Ausbeutung at its best. Paradebeispiel Kolumbus oder Colón, wie er im spanischsprachigen Raum besser bekannt ist. Dass er nicht "Amerika entdeckte", nicht einmal der erste Europäer auf dem amerikanischen Doppel-Kontinent war, ist den meisten bekannt. Dass seine Fahrten auf der Suche nach unermesslichen Reichtümern die nahezu vollständige Auslöschung der indigenen Bevölkerungen, den Import von Krankheiten, den Sklavenhandel, die Ausbeutung von Mensch und Natur indirekt und direkt begründeten, wird jedoch häufiger mal - dem heroischen Bild des beginnenden Neuen Zeitalters zu Liebe - ausgeblendet. Und doch. Es kommt Bewegung in die Sache. Nicht erst seit den BLM-Protesten und Beschädigung/Stürzen/Abbau von Kolumbus-Statuen. 


Mich in Buchform nochmal genauer zu Kolumbus, seinem Leben und Wirken - aus kritischer Perspektive - zu informieren; dazu konnte ich also nicht nein sagen! Politik meets Seefahrt; yes please! Zwei Bücher möchte ich euch heute vorstellen: Kolumbus, der entsorgte Entdecker sowie Das Gold des Columbus.

Freitag, 18. September 2020

Delfine & Whiskey


Ahoi! Heute möchte ich euch zwei wunderbare Bücher vorstellen, die ich im September lesen durfte. Beide fallen weitestgehend in die Kategorie Sachbuch; langweilige Faktenaufzählungen erwarten euch hier jedoch keineswegs!

Donnerstag, 11. Juni 2020

... und Periode ist weder "Frauensache" noch unpolitisch!

Rezension Periode ist politisch Franka Frei
Periode ist politisch - Ein Manifest gegen das Menstruationstabu || Franka Frei || 
Heyne Hardcore || Sachbuch || HC || 256 Seiten || 1/1

Was haben eine deutsche Hausfrau, die dänische Kronprinzessin und eine indonesische Fabrikarbeiterin gemeinsam? Sie menstruieren. Zumindest potenziell, denn sie gehören zu jenem Teil der Weltbevölkerung, der einen Zyklus hat. Die sagenumwobene Menstruation, Periode, Erdbeerwoche oder der Besuch von Tante Rosa machen weder Halt vor Herkunft noch vor Religion oder Klasse. Die Menstruation ist eine faszinierende Körperfunktion, dennoch gilt sie häufig als Tabu, was weitreichende Konsequenzen für die Umwelt, Wirtschaft und Geschlechtergleichstellung hat. Also ab in die Tonne mit dem Tabu! Franka Frei zeigt, wie das Menstruationstabu großen Schaden anrichtet, und dass es höchste Zeit ist, etwas dagegen zu tun.


Ich weiß gar nicht mehr genau, wie ich eigentlich über dieses Buch gestolpert bin - all zuviel Aufmerksamkeit bekommt es ja nicht. Videotrailer und Leseprobe machten mich jedoch mehr als neugierig, mich zum "Tabuthema" Periode zu belesen.

Freitag, 27. Dezember 2019

Vom Kerker in die Königsgarde ~ Seelenflackern

 Hörbuch Seelenflackern Yellow Kings Production Birgit Arnold Ella Carstensen

Ahoi! Lange Zeit stand ich ja mit Hörbüchern auf dem Kriegsfuß, habe sie dann aber doch für mich entdecken können und höre nun mittlerweile durchaus gerne beim Aufräumen, Kochen und Essen oder beim Sport Geschichten. Heute möchte ich euch die Vertonung des Buches "Seelenflackern" vorstellen, welches die Sprecherin Birgit Arnold meisterhaft in fünf Hörbücher (37 Stunden) verwandelt hat. Nach und nach erscheinen alle Teile bei audible (und sind als USB-Stick beim Verlag und bei der Sprecherin verfügbar); ich durfte bereits alle hören...

Freitag, 25. Oktober 2019

{Rezension} Jumper: Im Netz der Welten ~ Carolin Doupagne

Jumper Im Netz der Welten Carolin Doupagne
Jumper: Im Netz der Welten || Carolin Doupagne || im.press || Fantasy || eBook || 364 Seiten || 1/1

Vor langer Zeit standen die Tore der Welten offen und alle Wesen konnten sich frei zwischen ihnen bewegen. Nachdem jedoch Hass und Kriege die Völker entzweiten, wurden die Übergänge verschlossen. Um den Frieden zu sichern, sind nur noch wenige magisch Begabte befugt, die Grenzen zu überschreiten. Auch Ruby besitzt diese Fähigkeit und steht damit im Dienst der Geheimorganisation der Traveler. Ein neuer Auftrag führt sie geradewegs auf das Piratenschiff ihres ewigen Widersachers Neron. Obwohl dieser zunächst so arrogant und unnahbar ist wie immer, scheint irgendetwas anders. Bald wird klar: Neron will sich entgegen aller Vernunft mit ihr verbünden…


Piratenschiff?! Da war es um mich geschehen, nach längerer Abstinenz griff ich wieder zu einem im.press-Titel :D