DropDownMenu

Letzte Rezensionen

““ “ “ “ “ “ “ “ “ “ “ ““

Freitag, 7. Juni 2024

Was Bridgerton mit der Strelitzie zu tun hat, wie ein Hecht (nicht) das erste U-Boot wurde und wem wir den Schulatlas zu verdanken haben ~ 14 sagenhafte Nordgeschichten

Sagenhafte NORDGeschichten: Ein Reiseführer in die geheimnisvolle Vergangenheit Norddeutschlands || Tillmann Bendikowski & Sabine Knor || Penguin Verlag || 
Sachbuch || SC || 256 Seiten || 1/1

Was hat die vielleicht schönste Blume der Welt mit einer Prinzessin aus Mecklenburg zu tun? Woran scheiterten die römischen Soldaten vor 2000 Jahren gegen die Germanen? Und wie kam es eigentlich, dass so manches Schloss in Norddeutschland mit Gewinnen aus dem Sklavenhandel finanziert wurde? Solchen und vielen anderen Fragen gehen Sabine Knor und Tillmann Bendikowski in ihren NORDGeschichten nach - überraschend und spannend erzählt. Sie nehmen die Leserinnen und Leser mit auf eine historische Entdeckungsreise durch den Norden zwischen Elbe und Harz. Nordsee und Ostsee. Ein Muss für alle Norddeutschland-Fans und solche, die es noch werden wollen.


Über dieses Buch bin ich eher zufällig gestolpert - aber da ich ja jetzt im Norden Deutschlands lebe und sowieso immer für Geschichte(n) zu haben bin, passte das doch hervorragend. Also kommt mit mir auf Tour durchs sagenhafte Norddeutschland!


In Wienhausen bei Celle zeigt uns ein Brillenfund den sozialen Status von Nonnen im Mittelalter - und dass das Wissen der Zeit durchaus nicht nur bei Männern/Mönchen zu finden war!

Beim Kap Arkona auf Rügen erfahren wir, dass über 5600 Menschen in der DDR versuchten, über die Ostsee das Land zu verlassen - und dass überhaupt nur jede 6. Person die Küste erreichte; die Anderen wurden vorher schon abgefangen.

In Aurich bei Emden öffnet uns ein Moorleichenfund ein Fenster in die Vergangenheit - ich finde es ja faszinierend, was mit moderner Technik und dem Zusammenspiel der Disziplinen heutzutage einfach möglich ist, über die Vergangenheit herauszufinden und zu rekonstruieren! Richtige TerraX vibes in diesem Kapitel.

In Hamburg/St. Pauli lernen wir Lida Gustava Heymann und Anita Augspurg kennen und Leute, die Beiden verdienen einen eigenen Post, ein eigenes Buch. Ich bin so fasziniert von diesen Frauenrechtlerinnen ♥

In Binz auf Rügen finden wir die Ursprünge der DLRG und des Schwimmunterrichts in einem fürchterlichen Unglück durch den Einsturz der Seebrücke.

Mirow in Mecklenburg-Strelitz war der Geburtsort von Queen Charlotte (ja genau die aus dem Prequel von Bridgerton!) und damit um drei Ecken Namensgeberin der Strelitzie, die der Königin zu Ehren nach ihrem Heimatort benannt wurde. Die Königin war auch weit mehr als "nur" botanikinteressierte Ehefrau und Mutter!

Auch in Harsefeld bei Buxtehude ist es schaurig - gefesselte Leichen und andere merkwürdig zugerichtete Totengräber zeugen vom Fortbestehen diverser abergläubischer Praktiken noch lange nach Christianisierung.

In Ahrensfeld wird´s politisch. Heinrich Carl von Schimmelmann wird mit und im Sklavenhandel reich, hat starke Verbindungen zur dänischen Politik und war eine der führenden Figuren bei der Beendigung des Sklavenhandels dort - was jetzt jedoch ein viel positiveres Licht auf ihn zu werfen scheint, als er verdient hätte!

In Kalkriese nördlich von Osnabrück beschäftigen wir uns mit der sagenhaften "Schlacht im Teutoburger Wald" und warum Varus wohl nicht so unfähig war, wie sein Ruf das vermuten lässt. Es ist übrigens ausgesprochen selten, dass Schlachten nach dem Verlierer benannt werden - nicht nur deshalb ist die "Varusschlacht" die Beschäftigung wert.

In Bremerhaven lernen wir Else Arnecke kennen; prototypisch für die Emigration in den 20/30er in die Vereinigten Staaten, derer sich heute auch das Auswandererhaus widmet.

Die Hinrichtung vierer Priester in Lübeck durch das NS-Regime zeigt, wie viel Widerstand in Deutschland möglich gewesen wäre, wenn die Kirchen zusammen und gegen die menschenverachtende Diktatur aufgestanden wären, wenn mehr Menschen Mut und Zivilcourage gezeigt hätten. Geschichte ist lebendig!

Leider war das erste deutsche U-Boot wohl doch kein Hecht; Steinhude kann sich dessen wohl nicht rühmen, wohl aber des Ingenieurs Jakob Praetorius´.

In der Lichtensteinhöhle am Harz erfahren wir so einiges über die bronzezeitliche Begräbniskultur und warum die Funde hier so außergewöhnlich sind. Once again, Archäologie so faszinierend!

Last but not least geht es nach Stade - und wenn ich "Carl Diecke" und "Westermann" sage, denken wohl alle an ihren Schulatlas. Ich finde es ja immer wieder spannend, wie einzelne Personen Konventionen aufstellen können; dass das heute Übliche/Normale auch ganz anders hätte aussehen können!

»Nun sind Karten immer auch Konventionen: Was auf ihnen zu sehen ist, folgt stets einer Übereinkunft, denn hier ersetzen schließlich Symbole die realen Dinge: Blaue Linien markieren die Flüsse, schwarz gestrichelte Linien die Eisenbahnlinien, unterschiedliche Brauntöne versinnbildlichen die Höhe von Bergen. Der Blick auf eine heutige Weltkarte zeigt noch immer, dass stets derjenige die Deutungsmacht besitzt, der die Karten herstellt: Er bestimmt allen voran das Zentrum der Welt und die Sicht auf den Planeten. [...] Die Ausrichtung der Karten nach Norden hat sich durchgesetzt, und für uns erscheint sie deshalb heute als selbstverständlich. Auch an eine andere Konvention, die schon zu Carl Dierckes Zeit etabliert war, haben wir uns durch unsere Sicht auf Welt gewöhnt: die Farben für die Darstellung der unterschiedlichen Länder. Deutschland war bereits blau. Frankreich violett und Russland grün. So ist es auf den allermeisten Karten bis heute geblieben.«

VIELEN DANK AN RANDOMHOUSE FÜR DAS REZENSIONSEXEMPLAR

Tillmann Bendikowski und Sabine Knor decken in 14 Kapiteln eine große thematisch, räumliche und zeitliche Spannbreite ab - eine vielseitige Themenwahl durch die Regionen und Zeiten! Angenehm zu lesen und mit Abbildungen und Fotos versehen sowie Karten in der Klappbroschur; so blieb das Erzählte nicht "nur" Text sondern konnte miterlebt werden. Zudem gab es Ausflugstipps und Hinweise zu weiterführender Recherche - gefiel mir gut!

interessant ~ kurzweilig ~ nordisch

An welchem dieser Orte wart ihr schon bzw. kennt ihr einige der geschichtlichen Ereignisse? Zu Lida Gustava Heymann und Anita Augspurg möchte ich wie gesagt noch mehr recherchieren; vielleicht gibt´s da auch mal einen Beitrag. 


 Ähnliche Bücher in meiner Schatztruhe:
{mit einem Klick auf die Cover gelangt ihr zu den Rezensionen}

0 Landgänge

Kommentar veröffentlichen

Lass´ mir doch einen Kommentar da! Ich würde mich über deinen Landgang sehr freuen :)