Ahoi! Das erste Wort, was mir beim Nachdenken über 2024 in den Sinn kam, war unspektakulär. Aber das wird dem Jahr gar nicht gerecht! Denn es war ein richtig schönes Jahr; mit Highlights wie der Leipziger Buchmesse, meinem Geburtstag in Herzensstadt Kopenhagen mit überraschend sonnigen Wetter, der Hafengeburtstag in Hamburg, das Schlepperfahren, allerhand Kunst & Kultur, einer fantastische Sommerwoche in meiner Herzensheimat Andalusien und natürlich vor allem meinem großartigen Segelsommer: Das erste Mal bezahlt und in Verantwortung!! Das war super aufregend, wunderschön und hat mich einmal mehr darin bestärkt, dass ich auf dem richtigen Weg bin ♥ Seit diesem Jahr bin ich als Freiwillige auf der Cap San Diego dabei, habe dort wunderbare Menschen kennenlernen dürfen und habe an der Arbeit auch dort an Bord viel Spaß - und freue mich auf die Fahrten im nächsten Jahr! Also ja, auch wenn 2024 gefühlt das "Pufferjahr" zwischen Ausbildungsende und Studiumsabschluss war, war es ein erlebnisreiches, bereicherndes und buntes 😊
Doch nun zum buchigen Rückblick!
2024 IN ZAHLEN & BILDERN:
20.060 gelesene Seiten (4.566)
4.397 Kommentare hier auf meinem Blog (+869)
1.295 Prints in Besitz (+35)
1.214 Blogbeiträge (+74)
760 Posts auf Instagram (+67)
516 Mal auf anderen Blogs kommentiert (+90)
381 Follower via GFC (+4)
330 Follower via Instagram (-2)
165 Bücher auf dem SuB (-6)
165 Follower via BlogLovin´ (+2)
85 gelesen/gehörte Titel (+24)
66 Neuzugänge (+23)
38 Rezensionen geschrieben (+22)
35 Rezensionsexemplare bekommen (+16)
35 Rezensionsexemplare bekommen (+16)
33 Bücher mit Höchstwertung (+9)
7 fremdsprachige Bücher gelesen (+2)
4,07 durchschnittlich vergebene Anker (±0)
0 Bücher abgebrochen (-1)
2024 IN KATEGORIEN:
Wirtschaft ist langweilig?! Nicht so bei Die Sprache des Kapitalismus, dessen Autoren mich bei einer Lesung auf der LBM vom Buch überzeugten - und dann auch zwischen den Buchdeckeln! Der vielleicht ungewöhnlichste Roman des Jahres war Das Wesen des Lebens; ich hab´s geliebt! ♥ Und auch wenn die meisten von euch kein Spanisch sprechen/lesen - La palabra reb(v)elada war eine kuriose Mischung aus Erzählungen, Gedichten und Sprachspielen rund um Lews Caroll und Alice; großartig. Überraschung des Jahres war wohl The True Confessions of Charlotte Doyle - war das spannend! Und das mir eine Anthologie so vollständige gefallen würde, wie Weihnachtsduft und Erfindergeist, hätte ich auch nicht gedacht...
Mein Herz berühren, konnten Die Entflammten und Das Wesen des Lebens; aufwühlen Schwestern: Die Macht des weiblichen Kollektivs. Zwei ganz wunderbare Romane und ein starkes, empowerndes Sachbuch.
Queere Geschichten habe ich dieses Jahr gar nicht so viele gelesen, wie ich gerne hätte. Die meisten meiner Bücher stammen aus der Feder von Autorinnen (47:37 und 5 Titel, die von größeren Kollektiven geschrieben wurden) und Deutschland, die USA und Irland waren die top 3 Herkunftsländer. Nicht-westlicher Herkunft waren nur drei Titel - je einer aus Peru, Argentinien und Ghana.
Für mich ist die ideale Buchlänge ja irgendwie zwischen 250 und 350 Seiten; das spiegelt sich auch in meinen gelesenen Büchern ganz gut wieder: 45/85 Bücher hatten eine Länge von 200-400 Seiten, 22 weniger und 18 mehr. Am kürzesten sind die Kurzgeschichten; Rowan mit 43 Seiten in diesem Fall. Und den Titel des längsten Buches teilen sich dieses Jahr Melodie der Asche und Frauen, an die ich nachts denke mit 560 Seiten.
Ich glaube, meine liebste literarische Figur ist das Känguru. 😂 Großer Fan bin ich von den freundschaftlichen, verwandtschaftlichen und romantischen Beziehung in der "Nicholas Flamel"- Reihe. Und Annabeth und Percy sind einfach zu süß ♥ Die Liebesgeschichte in Melodie der Asche fand ich ebenfalls sehr berührend; ohne da jetzt spoilern zu wollen ^^
Ich bemühe mich ja, keine Reihen neu zu beginnen, bevor ich meine offenen nicht beendet habe - mit ersterem bin ich erfolgreicher als mit letzterem 😅 Neu begonnen habe ich nur Die Jungs vom Leuchtturm. Beendet Der Händler der verfluchten Bücher. Bei Percy Jackson, Allmen und Geronimo Stilton bin ich (mehr oder weniger) auf dem aktuellsten Stand und zwei Reihen habe ich dieses Jahr aus Lust und Laune erneut gelesen: Die Geheimnisse des Nicholas Flamel und Everflame. Im nächsten Jahr möchte ich meine Reihenübersicht endlich mal wieder aktualisieren...
2024 IN WORTEN:
Ach, Statistiken! Davon leben ja so Jahresrückblicke und ich möchte sie euch natürlich nicht vorenthalten. Aber interessanter ist doch eigentlich das geschrieben Wort, die persönliche Wahrnehmung. Der Trend des letzten Jahres hat sich auf jeden Fall fortgesetzt; Feminismus und Seefahrt als Hauptthemen und mit 33 Titeln führen die Sachbücher tatsächlich die Liste an. Nur 15 Fantasy-Titel; das war mal mein Hauptgenre! Meine buchigen Highlights und Flops habe ich euch ja schon vorgestellt; stöbert gerne rein.
Anfang des Jahres hatte ich ja gesagt, dass ich mich an einem BookJournal ausprobiere und ich euch auf dem Laufenden halte. Ersteres habe ich durchgezogen; letzteres nicht 😅 Daher also jetzt und hier. Das Grundprinzip, ein extra Büchlein für das Lesen zu haben, statt mit Blogleseliste, Neuzugangslisten im Tagebuch, extra Blogpostkalendern und Excelstatistik rumzujonglieren, ist großartig und hat für mich gut funktioniert. Ich hatte einen schnellen Überblick, welche Bücher eingezogen sind und was der Status der Rezensionsexemplare ist (ungelesen oder gelesen, bereits rezensiert, Rezension geteilt...). Auch die Übersicht über die Anzahl der gelesenen Bücher sowie deren Genres gefiel mir und die Bingo- sowie ABC-Challenge ebenso. Highlight waren die Monatsdoppelseiten, bei denen ich Blogbeiträge planen, Ziele festsetzen und ein kleines Fazit ziehen konnte. Und auch die Doppelseite pro gelesenem Buch gefiel mir - "das Buch in drei Sätzen" habe ich zu drei Worte umgewandelt und "Lieblingszitat" zum 1. Satz; sonst fand ich die Felder sinnig, ansprechend und für das spätere Rezensionenschreiben auch richtig hilfreich. Ich tendiere nämlich leider dazu, intensive Lese- und Rezensierphasen nicht gleichzeitig, sondern mit großem zeitlichen Versatz zu haben... Ganz am Ende gibt es nochmal eine Jahresstatistik; das auszufüllen, war nochmal ein Geblätter, aber ich find´s schön, so eine Übersicht zu haben.
Den Daily Tracker finde ich zwar schön anzuschauen und habe ihn auch durchgezogen - mache ich aber definitiv nicht wieder, da mir das viel zu viel Stress ist (täglich schaff ich das nämlich nicht und dann mit dem Tagebuch rekonstruieren, ob ich an den vergangenen Tagen gelesen habe, ist super nervig) und mir jetzt auch keinen Mehrwert bringt. Gar nicht genutzt habe ich die "Buch des Jahres"-Seite, da ich dieses Wählprinzip (Highlight Januar vs. Februar und das dann gegen das von März/April vs. Mai/Juni und so weiter) nicht so mag. Auch die Seiten zu Buchhandlungen, ge-/verliehen, Leseplaylist, Favoriten, Buchverfilmungen, Buchreihen und Wunschliste habe ich kaum bis nicht genutzt - schön gestaltet waren sie aber 😊 Das größte Manko an diesem Lesetagebuch ist für mich, dass es "nur" Raum für 52 Bücher gibt und auf diese Anzahl ausgelegt ist, sodass ich im Juli ein zusätzliches Notizbuch in Betrieb nehmen musste. Sonst würde ich es sofort wieder verwenden - denn die Seiten, die mich nicht so ansprachen, muss ich ja nicht nutzen!
Das war er, der (buchige) Rückblick! Welche der Bücher habt ihr auch gelesen; welche Titel sind euch völlig fremd? Gerne dürft ihr mir auch die Links zu euren Rückblicken dalassen :)
Hey Ronja,
AntwortenLöschenach wie schön, da bin ich ja heute der erste Landgang ;-)
Das ist ja ein toller und umfangreicher Jahresrückblick und es freut mich sehr zu sehen, dass du dich mit den Kategorien und den Akkordeons wieder ein bisschen von mir hast inspirieren lassen und die HTML Codes da diesmal auch nicht herumgezickt haben XD
Das klingt ja mal ganz und gar nicht unspektakulär, sondern nach einem Jahr voller Abenteuer und neuer Erfahrungen!!! Wie schön, was du alles erleben und sehen durftest - und natürlich auch welche Bücher dich alle begleitet haben. Witzigerweise überschneiden sich bei unseren Lesejahren diesmal vor allem die Sachbücher und wir haben außer Percy Jackson kein Belletristik Buch gemeinsam. Aber das wundert mich auch nicht, da du 2024 meine Sachbuch-Influencerin-Nummer 1 warst, haha. Vielen Dank für deine vielen tollen Empfehlungen!
Übrigens bin ich auch sehr begeistert von deinem BookJournal. Ist das das vorgefertigte von Lebenskompass? Das habe ich schonmal gesehen und auch überlegt, ob ich es mir zulegen soll. Bisher führe ich digitale Statistiken und nur lose Notizen in meinem normalen Kalender, würde das aber gerne auch mal ausprobieren...
Liebe Grüße und natürlich die besten Wünsche für 2025
Sophia
Hallo Ronja,
AntwortenLöschenerst einmal: OMG, was für tolle Baumkugeln du da an dem Strauch hängen hast! O_O
Für mich klingt dein Jahr alles andere als unspektakulär! Aber manchmal muss man auch selbst erst so einen Rückblick schreiben, um zu sehen, was man alles tolles erlebt hat. Geht mir oft auch so.
Wie schön, dass du dein Bücherjournal so ordentlich gepflegt hast. Ich habe dasgleiche und habe irgendwann den Faden verloren. Leider. Mal wieder, es war nämlich nicht mein erster Versuch. Ja, der Tagestracker war bei mir ähnlich mit dem Nachgucken nach einem Monat, weil ich täglich nicht dazu kam... nervig. Einige der anderen Seiten habe ich ebenfalls nicht genutzt.
Du weißt, dass es das Buch auch als XL Version für ca. 102 Bücher gibt? Das wäre dann vielleicht was für dich!
Ich wünsche dir ganz viele tolle Bücher in 2025!
Liebe Grüße,
Sandra
Schönen guten Morgen!
AntwortenLöschenOhhh, "unspektakulär" - da muss ich auch widersprechen *lach* Du hast so viele schöne Erlebnisse gehabt und mit uns geteilt, ich würde schon sagen dass du im letzten Jahr viele Fortschritte hattest und auch richtig tolle Momente <3
So ein Bookjournal ist wirklich toll und obwohl ich sowas eigentlich auch mag, hab ich seit Blogbeginn das alles direkt auf dem Blog festgehalten :) Ich finde eure Grafiken ja immer klasse, aber ich selber bin da ehrlich einfach zu faul, mich damit zu beschäftigen...
Deine Überschriften zum Aufklappen finde ich aber klasse, da muss ich auch mal googeln, wie das funktioniert!
Meine Reihen hab ich mittlerweile tatsächlich gut im Griff! Ich hab vor einigen Jahren begonnen, sie konsequent zu Ende zu lesen und jetzt, wenn ich eine neue beginne, lese ich auch zeitnah die Fortsetzungen und das klappt zum Glück echt gut! Ich hab zwar jetzt auch einige offen, aber die lese ich grade auch nach und nach weiter :)
Es freut mich jedenfalls, dass du trotz der vielen Unternehmungen so viel lesen konntest und du auch einige Highlights dabei hattest! Das wünsche ich dir auch für das neue Jahr!
Liebste Grüße, Aleshanee
Hallo liebe Ronja,
AntwortenLöschenals ich so deine ersten Worte im Beitrag gelesen habe, dachte ich nur ... nein, das klingt wirklich nicht unspektakulär ... ganz im Gegenteil! Ich finde du hast so viele schöne Erlebnisse gehabt und so viele tolle Orte erkundet. Das klingt einfach grandios! :o)))))
Das Känguru hat den Platz als liebste Buchfigur definitiv verdient. Ich fand es damals auch einfach nur klasse. So schön frech, so lustig :o)
Und dein Buchjournal sieht ja mal richtig hübsch aus. Immer wenn ich LeserInnen sehe, die so ein Journal aufgebaut haben, betrachte ich die Bilder mit großer Bewunderung. Da steckt zumeist so viel Arbeit und Liebe drin. Das sieht man auch an deinem Beispiel. Ein daily Tracker wäre auch nichts für mich, denke ich. Aber selbst, wenn du nicht alle Seiten ausgefüllt hast, ist das ja nicht schlimm. Die schönen Seiten sehen auch ungenutzt einfach wunderschön aus <3
Ganz liebe Grüße
Tanja :o)
Hallo Ronja,
AntwortenLöschenist doch super, wenn du nun sogar Leidenschaft und Hobby verbinden kannst mit dem Segeln. Bei den Traditionsschiffern sind ja meistens die Leute mit maritimer Ausbildung Mangelware.
Ich wünsche viele weitere interessante Reisen in 2025.
LG
Torsten
Hallo Ronja,
AntwortenLöschenich finde es immer schade, dass wir im ersten Moment etwas vergessen, was wir alles tolles erlebt haben, aber zum Glück machen wir uns dann doch oft bewusst, was wir alles für Highlights hatten.
Freut mich, dass es bei dir auch so ein gutes Jahr war.
Oh ja, jetzt verstehe ich, weshalb du Formatierungsprobleme hattest, du hast ja wirklich viele Bilder und Grafiken eingebaut :D
Die Everflame-Reihe liegt bei mir ja noch auf dem SuB und Nicholas Flamel auf der WuLi, der Rest sind ja nicht ganz meine Bücher. Außer Percy Jackson, aber da war die Originalreihe für mich zufriedenstellend abegschlossen, weshalb ich da aktuell nicht das Bedürfnis hab, die neuen Teile zu lesen. Vielleicht irgendwann mal.
Das BookJournal schaut echt interessant, aber auch nach viel Arbeit aus. Mir wär das wohl zu viel, aber es ist auf jeden Fall eine schöne Erinnerung.
Ich wünsche dir ein tolles 2025.
Liebe Grüße,
Steffi vom Lesezauber