DropDownMenu

Brücke
Kajüte
Bordbibliothek
Saloon 
Werkbank 
Kombüse
Bordbuch 
Datenschutz 

Letzte Rezensionen

““ “ “ “ “ “ “ “ “ “ ““

Montag, 31. März 2025

{Epilog} März ´25: Ganz viele Bücher!

9 gelesen || 9 NZG || SuB: 149 (-22) || 1.310 Bücher (-2) || 3 Titel rezensiert 

Ahoi! Ach, was für ein schöner Monat der März war! Begonnen hat er mit nachgeholtem Silvesterfeuerwerk am Warnemünder Leuchtturm, brachte ganz viel Sonnenschein und Zeit mit lieben Menschen und mündete schließlich im Godwanaland-Besuch und der Leipziger Buchmesse ♥

Lesetechnisch kann sich der Monat ebenfalls sehen lassen - der massive SuB-Abbau ist aber auf meine Aussortieraktion zurückzuführen; etliche Bücher sind aus den Regalen ausgezogen. Gerne könnt ihr mal vorbeischauen - wenn ihr nicht bei TauschTicket seid und Interesse an Büchern habt, schreibt mir einfach so 😉 Dank der Buchmesse ist meine Wunschliste aber natürlich direkt wieder gewachsen 😅🙈 Die meisten Bücher waren eher kurz und einen Abbruch hatte ich leider auch dabei - ansonsten haben mir alle Titel Freude bereitet 😊

Im Rahmen meiner beiden Challenges bin ich wieder nach Ägypten, auf die Galapagosinseln und in ein fiktives Tunesien gereist; im echten Leben "nur" nach Leipzig, auch wenn ich dort nicht selbst zum Lesen, wohl aber viel zum Stöbern gekommen bin!

Neben meiner Bachelorarbeit habe ich auch für meinen Blog allerhand geschrieben - für die Buchbesprechung von Der große Riss gab es den lange schon versprochenen Bericht über den Panamakanal, "Ich schaue nicht auf den Preis" oder: Der Wert von Büchern hat zu einer schönen Diskussion mit euch geführt, die Stöberrunde war wieder gut besucht und den Gelato-Day konnte ich mir natürlich nicht entgehen lassen - nehmt den Eis-TAG doch gerne mit 😎🍦 Ansonsten war ich beim TTT dabei und der Post zu den Leuchttürmen war der mit Abstand meistgeklickteste diesen Monat 😅





AUSBLICK: In meinem Geburtstagsmonat April will ich vor allem mit meiner Bachelorarbeit gut vorankommen und hoffentlich die Zeit nach dem Abschluss im Sommer/Herbst in trockene Tücher bekommen - eine Zusage habe ich schon, auf die andere warte ich noch... Bei den Neuerscheinungen liebäugele ich mit Schauplätze der Weltliteratur; welche Bücher sonst so erscheinen, erfahrt ihr →hier←.

Donnerstag, 27. März 2025

{TTT} #79: Bücher mit Leuchttürmen auf dem Cover


Ahoi! Auf die heutige Aufgabe des Top Ten Thursday von der lieben Aleshanee von Weltenwanderer habe ich mich ja so gefreut: 10 Bücher mit Leuchttürmen auf dem Cover. 😍

Und die Liste hatte ich dann auch in kürzester Zeit voll, sodass ich euch heute nicht zehn, sondern 23 Bücher präsentieren werde 😂Anlässlich des Tags des Leuchtturms hatte ich vorletztes Jahr übrigens auch schon mal einen Infopost geschrieben; schaut doch gerne rein!

Montag, 24. März 2025

{TAG} Gelato Day! ~ Welches Buch passt zu meinem Lieblingseis?


Ahoi! Heute ist Gelato Day, der Europäische Tag des handwerklich hergestellten Eis - und ein solcher Feiertag ist doch wahrlich der einzig wahre (und wichtigste!), oder?! 😀 Welches Buch nun am besten zu eurem Lieblingseis passt, erfahrt ihr hier!

Sonntag, 23. März 2025

{ZzS} #102: Die Leuchtturmwärter ~ Emma Stonex

Die Leuchtturmwärter || Emma Stonex || aus dem Englischen von Eva Kemper || 
S. Fischer || Roman || HC || 432 Seiten || 1/1

Ahoi! Das Lesen dieses Buches liegt nun schon über zwei Jahre zurück und noch immer erinnere ich mich gerne an diesen spannenden Roman und empfehle ihn auch oft weiter. Hier nun endlich meine liebsten Zitate! (Die Seitenzahlen beziehen sich auf die eBook-Version, die ich im Oktober 2022 gelesen habe)

Freitag, 21. März 2025

{Stöberrunde} Hoch hinaus, nur noch Zahlen, Post für Merz & lecker Smoothies


Ahoi! Die liebe Aleshanee veranstaltet monatlich eine Stöberrunde, bei der ich stets gerne vorbeischaue und schon den ein oder anderen spannenden Post dadurch entdeckt habe. Denn wer kennt das nicht - man stößt auf einen besonders lesenswerten Post und denkt sich "den kommentier ich später noch" oder "das möchte ich mir merken". Und dann tut man weder das eine, noch das andere. Damit das nicht mehr passiert und wundervolle Artikel voller Herzblut und Zeitinvestitionen in den weiten des Bloguniversums nicht mehr verloren gehen, habe ich schon vor langer Zeit angefangen, Links zu sammeln - in meiner Schatztruhe. Da könnt ihr gerne mal vorbeistöbern; heute möchte ich euch aber in Postform ein paar Beiträge vorstellen, die ich im letzten Monat so entdeckt habe 😊

Donnerstag, 20. März 2025

{TTT} #78: Frühlingsspecial


Ahoi! 1001 Uhr - Frühlingsanfang! Und aaah, wie sehr ich die längeren Tage und häufigeren Sonnenstunden jetzt schon genieße 😎 Und passenderweise ist die heutige Aufgabe des Top Ten Thursday von der lieben Aleshanee von Weltenwanderer auch ein Frühlingsspecial!

Gar nicht mal so leicht; da musste ich eine ganze Weile meine Blick durch die Regale und meine Rezensionsübersicht schweifen lassen. Das Ergebnis gefällt mir aber gut und ich finde es witzig, dass eigentlich alle Cover bläulich sind 😁

Donnerstag, 13. März 2025

{TTT} #77: Bücher, die ich gerne verfilmt sehen würde


Ahoi! Die Aufgabe der letzten Woche hatte ich falsch verstanden (als Ü-Titel war mir nur Über die See eingefallen); diese Woche bin ich jedoch wieder dabei und die heutige Aufgabe des Top Ten Thursday von der lieben Aleshanee von Weltenwanderer lautet: 10 Bücher, die ich gerne verfilmt sehen würde.

Puh! Buchverfilmungen sind ja eine kritische Sache; viel zu häufig verhauen die das und schaffen es nicht, die Komplexität des Buches/der Buchreihe einzufangen... da musste ich erstmal in mich gehen!

Dienstag, 11. März 2025

{Kurzrezension} Das Herz eines Schiffes ~ Elinor Mordaunt

Das Herz eines Schiffes || Elinor Mordaunt || übersetzt aus dem Englischen von Alexander Pechmann || mare Verlag || Anthologie || HC || 176 Seiten || 1/1

Ein Bruderzwist gipfelt in einem Showdown auf hoher See, ein Kapitän erzwingt die Treue seiner dem Untergang geweihten Mannschaft, ein sterbenskranker Mann erträumt sich einen Heldentod im Kampf mit Piraten, und ein verliebtes Schiff verweigert seiner Besatzung den Dienst. Wer geglaubt hat, gutes literarisches Seemannsgarn sei nur von Autoren wie Jack London, Joseph Conrad und Rudyard Kipling gesponnen worden, der hat sich gründlich getäuscht: Elinor Mordaunts maritime Erzählungen, die zwischen 1912 und 1934 erschienen und in dieser Ausgabe übersetzt und kommentiert von Alexander Pechmann erstmals auf Deutsch vorliegen, sprühen vor erzählerischer Freude und dramaturgischem Gespür und sind äußerst kenntnisreich, wenn es um das Leben (und Sterben) auf den sieben Weltmeeren geht.


Der mare Verlag ist bekannt und von mir geliebt für (besonders schöne) Meeresbücher; im aktuellen Programm nehmen sie sich explizit auch der Frauen an, die vom und über das Meer schrieben. Und ich durfte einen der vier Klassikerinnen lesen.

Sonntag, 9. März 2025

"Ich schaue nicht auf den Preis" oder: Der Wert von Büchern


Ahoi! Heute möchte ich mit euch über etwas sprechen, das mir schon eine Weile auf dem Herzen liegt und immer wieder Kopfzerbrechen oder zumindest Unwohlgefühl bereitet. Keine Sorge, es folgt nicht der drölfundzwanzigste Bericht über steigende Buchpreise; da haben sich bereits andere liebe Buchmenschen zu geäußert - etwa Daniela.

Freitag, 7. März 2025

{Rezension} Unentdeckt ~ Gabriela Wiener

Unentdeckt || Gabriela Wiener || übersetzt aus dem peruanischen Spanisch von Friederike von Criegern || kanon Verlag || Roman || HC || 192 Seiten || 1/1

Welche Spuren hinterlässt koloniale Gewalt?

Die heiligen Orte in den Anden beherbergten einst wertvolle Grabbeigaben. Heute findet man sie in den großen Sammlungen europäischer Museen. Dort wird Gabriela Wiener mit ihrem Erbe konfrontiert: Ausgerechnet ihr Ururgroßvater Charles Wiener, ein jüdisch-österreichischer Forscher, erbeutete im 19. Jahrhundert Tausende Artefakte. Als sie der väterlichen Linie ihres Stammbaums nachgeht, stößt sie auf patriarchale Heldenerzählungen: die Legende des bescheidenen Deutschlehrers, der über Nacht zu Indiana Jones wird, aber in Peru Frau und Kind zurücklässt. Und die Parallelbeziehung ihres Vaters, in der dieser mit Vorliebe eine Augenklappe trug. Werden Vorstellungen von Liebe und Lust weitergetragen? – Ausgehend von ihrem Nachnamen wird Gabriela Wiener nicht nur zur Chronistin von Kolonialverbrechen, sondern auch zur Erzählerin ihrer selbst.


Vor allem durch Babel angestoßen, beschäftige ich mich momentan mit dem Kolonialismus und seinen Folgen; als ich diese own voice Erzählung in der Verlagsvorschau entdeckte, wollte ich sie unbedingt lesen.

Dienstag, 4. März 2025

Der große Riss ~ Buchbesprechung, Wissenswertes zum Panamakanal & meine Erlebnisse

Der große Riss || Christina Henríquez || übersetzt aus dem Amerikanischen von Maximilian Murmann || Hanser Verlag || Roman || HC || 416 Seiten || 1/1

Als um 1900 ein Kanal gebaut wird, der Atlantik und Pazifik verbindet, treffen in Panama die unterschiedlichsten Menschen aufeinander: Arbeiter aus der Karibik, amerikanische Journalisten, aber auch Malaria-Ärzte und Wahrsagerinnen. Viele sehnen sich nach einem neuen Leben. So auch Ada und der Fischerssohn Omar, die sich ineinander verlieben. Doch wie nah beieinander stehen Fortschritt und Ausbeutung? Und welche Rolle spielen Frauen bei dieser Unternehmung? Ein tiefer Riss geht durch die Gesellschaft, die getrennt ist durch Geschlecht, Hautfarbe und Status. Henríquezʼ gefeierter Roman behandelt Fragen, die aktueller denn je sind, und erzählt aus der Perspektive von Frauen von Menschen, die im Getriebe der Geschichte kaum wahrgenommen wurden.


Schon lange habe ich euch einen Post über den Panama-Kanal versprochen; nach der Lektüre dieses Buches ist es nun endlich soweit - doch zunächst ein paar Worte zum Roman.

Scroll Top